Warum wir handeln müssen

Die großen Herausforderungen unserer Zeit — Menschenrechte, faire Bezahlung, Umwelt- und Klimaschutz, Hunger und Wasserknappheit — brauchen eine starke Lobby. Als hanseatisches Familienunternehmen gehört es sich für uns, Verantwortung zu übernehmen und Teil einer Bewegung zu sein, die diese Probleme nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten angeht. Und das tun wir!
Unser Ziel: Wir möchten verantwortungsvoll und fair wirtschaften und unseren Kundinnen und Kunden einen nachhaltigen Alltag ermöglichen.
Wir nehmen die Herausforderung an!
Newsfeed
-
Menschenrechte
Tchibo Menschenrechtsbericht 2021 (Non Food)
01.07.2022Als Familienunternehmen steht bei Tchibo der Mensch im Mittelpunkt. Wir machen uns stark für die Einhaltung von Menschenrechten. Denn diese sind nicht verhandelbar. Im Menschenrechtsbericht 2021 (Non Food) geben wir Auskunft über unsere Ziele, Aktivitäten und Herausforderungen.
Mehr erfahren -
Unternehmen
Jetzt online: Tchibo Nachhaltigkeitsbericht 2021
30.06.2022Entlang der GRI-Standards berichten wir über unsere Ziele für die kommenden Jahre, über Maßnahmen, Aktivitäten und Kooperationen, reflektieren über unsere Fortschritte und beschreiben Herausforderungen, denen wir uns im Bereich Nachhaltigkeit stellen.
Mehr erfahren -
Non Food
Podiumsdiskussion "Taking Action" auf der Greenstyle x Neonyt Lab Frankfurt
23.06.2022Sei dabei, wenn Axel Schröder (Team Human Rights) bei einem Panel der GREENSTYLE x Neonyt Lab am 26. Juni um 13 Uhr in Frankfurt über die nachhaltigen Möglichkeiten diskutiert, die wir als großes Unternehmen haben. Ein Gespräch über Schwierigkeiten, Erfolge und die Wichtigkeit von "machen statt reden".
Mehr erfahren -
Kaffee
Genuss zum FAIRlieben
02.06.2022Hinter jeder Tasse unseres BARISTA Fairtrade Kaffee stehen die Menschen, die ihn geerntet und verarbeitet haben. Umso mehr freuen wir uns, dass im vergangenen Jahr durch alle Genießer unseres BARISTA Kaffees eine Fairtrade-Prämie von fast 2 Millionen US-Dollar für Gemeinschaftsprojekte in unseren Kaffeeursprungsländern generiert wurde.
Mehr erfahren -
Non Food
Material Change Index 2021: Tchibo erneut Leading Performance Brand
01.06.2022In der jährlichen Vergleichsstudie von Textile Exchange wurde Tchibo erneut für alle Materialien (außer Leder) als überdurchschnittlich gut bewertet und als Leading Performance Brand eingestuft. Damit sind wir ein Unternehmen, das den Wandel in der Textilindustrie vorantreibt.
© Liza Summer von pexels
Mehr erfahren -
Kaffee
Neuer Qbo Premium Kaffee von der Kooperative Coopfam aus Brasilien
20.05.2022Wir freuen uns über unseren neuen Fairtrade-zertifizierten Qbo Kaffee von der Kooperative Coopfam aus Brasilien. Neben dem Kaffeeanbau ermöglicht die Farmergemeinschaft wertvolle soziale, wirtschaftliche und ökologische Projekte. Dabei unterstützen wir sie seit 2014 in einem partnerschaftlichen Projekt.
Mehr erfahren -
Unternehmen
Podcast: Tchibo & Faitrade – Lach- oder Sachgeschichten?
05.05.2022Fairtrade Gründer Dieter Overath und Nanda Bergstein, Direktorin für Unternehmensverantwortung, haben den Wandel zu nachhaltigerem Wirtschaften beeinflusst. Beide verlassen nun ihre Jobs. Also haben wir sie für eine letzte gemeinsame Podcast-Folge über Kinderarbeit, Konflikte und mutige Menschen getroffen.
Mehr erfahren -
Menschenrechte
Podiumsdiskussion: „Change Fashion – Change Politics“
13.04.2022Axel Schröder (Team Human Rights) diskutiert am 21. April um 16 Uhr anlässlich der Fashion Revolution Week Bedingungen einer fairen Textilindustrie. Verfolge die Podiumsdiskussion, um zu erfahren, wie weit die Sorgfaltspflicht von Unternehmen heute schon reicht und wo der Gesetzgeber nachbessern muss.
Mehr erfahren -
Non Food
Podcast: It’s all about (organic) cotton, baby.
07.04.2022In der neuen Podcast-Folge dreht sich alles um Bio-Baumwolle. Wir sprechen mit Nachhaltigkeitsmanagerin Dr. Katharina Heye und Rapha Breyer von Fairtrade über Käferentfernung per Hand und das Gemeinschaftsprojekt Chetna, das Farmer*innen bei der Umstellung von konventioneller auf Bio-Baumwolle unterstützt.
Mehr erfahren -
Menschenrechte
WE-Programm im Praxislotsen Wirtschaft & Menschenrechte des UN Global Compacts
30.03.2022Unser Menschenrechtsprogramm WE dient ab sofort als Beispiel für gute Praxis im Bereich Vereinigungsfreiheit des Praxislotsen Wirtschaft & Menschenrechte. Das neue Onlineportal bietet Informationen zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten und damit auch dem Lieferkettengesetz.
Mehr erfahren -
Unternehmen
Podcast: Wie wird Mode endlich fair und umweltfreundlich?
10.03.2022Mode soll glücklich machen. Doch die Realität entlang der Lieferkette sieht anders aus. Sie zeugt von Zerstörung, Vergiftung und menschlichem Leid. Im Planetary Business Podcast erklärt Nanda Bergstein, Direktorin für Unternehmensverantwortung, wie wir das System neu erfinden können. Jetzt reinhören!
Mehr erfahren -
Menschenrechte
ILO-Übereinkommen 190 zur Beendigung von Gewalt & Belästigung in der Arbeitswelt
08.03.2022Etwa 500 Millionen Frauen im erwerbstätigen Alter leben in Ländern ohne gesetzlichen Schutz vor Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz. Am heutigen Weltfrauentag fordern wir die Bundesregierung zusammen mit 31 weiteren Mitgliedern des Textilbündnissen auf, das ILO-Übereinkommen 190 zu ratifizieren.
Mehr erfahren -
Non Food
Recycelte Baumwolle – Chancen und Herausforderungen
10.02.2022Recycelte Baumwollte spart im Vergleich zu Frischfaser Ressourcen und schont die Umwelt. Anlässlich der ersten Kollektion mit mehreren Produkten aus recycelter Baumwolle erklärt unserer Faser-Expertin Cristina Graack wie das Recycling funktioniert, wo Grenzen liegen und wo wir noch hinwollen.
Mehr erfahren -
Unternehmen
Wie gelingt fairer Handel?
04.02.2022Nanda Bergstein, Direktorin für unternehmerische Verantwortung, war zu Gast in der Interview-Reihe „Sarah will’s wissen – Fairness im Unternehmen auf der Spur“. Lest hier, was sich bei unserem Engagement im fairen Handel seit 2005 getan hat und warum Unternehmen neue Geschäftsmodelle brauchen.
Mehr erfahren -
Menschenrechte
Podiumsdiskussion zum Grüner Knopf zum Nachhören
31.01.2022Axel Schröder (Team Human Rights) hat auf der Neonyt in Frankfurt im Rahmen einer Podiumsdiskussion über das staatliche Siegel Grüner Knopf, unternehmerische Sorgfaltspflichten und Lieferketten der Zukunft gesprochen. Hier geht es zur Aufzeichnung!
© Neonyt / Dita Vollmond
Mehr erfahren -
Menschenrechte
Jetzt reinschauen: Podium zu nachhaltiger Bekleidung
27.01.2022Wie werden sozialökologische Kriterien, wie sie das Lieferkettengesetz fordert, bei der Produktion von Kleidung umgesetzt? Diese und weitere Fragen hat Axel Schröder (Team Human Rights) beim Podium zu nachhaltiger Bekleidung auf der Fair Fashion Week diskutiert.
© cottonbro von Pexels
Mehr erfahren -
Non Food
Blick hinter die Kulissen: Unser Bio-Baumwoll-Projekt in Indien
24.01.2022In einem Pilotprojekt unterstützen wir Farmer*innen in Indien beim nachhaltigen Baumwollanbau. Doch wie funktioniert die Umstellung zu Bio-Baumwolle? Lest hier über die Zubereitung von Bio-Dünger und die Aussaat der Fairtrade Bio-Baumwolle.
© Fairtrade / Ranita Roy / Fairpicture
Mehr erfahren -
Menschenrechte
Grüner Knopf – Zwischenfazit und Ausblick
18.01.2022Am 19. Januar diskutiert Axel Schröder (Team Human Rights) im Rahmen der Neonyt in Frankfurt ab 12 Uhr innerhalb einer Podiumsdiskussion über unternehmerische Sorgfaltspflichten und Lieferketten der Zukunft. Seid im Livestream dabei (Anmeldung erforderlich)!
Mehr erfahren -
Unternehmen
Platz 1: Wir freuen uns über die F.A.Z.-Auszeichnung „Exzellente Nachhaltigkeit 2021“
01.12.2021Die F.A.Z. Studie „Exzellente Nachhaltigkeit 2021“ hat über 21.000 Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsreputation bewertet. Die Unternehmen werden dabei in den Bereichen ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit umfassend analysiert. Wir gehören zu den Preisträgern!
Mehr erfahren -
Umweltschutz
Ökostrom von Menschen für Menschen
29.10.2021Ein klimapositives Leben und "Strom mit Gesicht"? Das möchten wir unterstützen! Deshalb bieten wir zusammen mit unserem Partner enyway unseren Kunden die Möglichkeit, Ökostrom direkt über private Stromproduzent*innen zu beziehen, wenn Sie möchten sogar aus ihrer Region.
Mehr erfahren
Nicht 100% perfekt, aber mutig nach vorne
Was wir bisher erreicht haben
-
43.300 Farmer*innen
haben wir seit 2009 durch das Farmer*innenprogramm Tchibo Joint Forces!® in 9 Ländern mittels 20 Projekten bei der Umstellung auf einen nachhaltigeren Anbau und der Verbesserung der Lebensbedingungen unterstützt.
-
98 % unserer Textilien mit Baumwolle
stammen aus nachhaltigeren Quellen (OCS, GOTS oder Cotton made in Africa).
-
100 % Ökostrom seit 13 Jahren
an allen unseren Tchibo Standorten (Zentrale, Lager, Filialen und Röstereien).
-
134 Millionen
alte PET-Flaschen haben wir für unsere Textilien aus recycelten Materialien 2021 verarbeitet und konnten dadurch 5.500 Tonnen CO2-Äquivalent einsparen.
Quelle: Textile Exchange (eigene Berechnung basierend auf Shen L., et al. (2010) Resour Conserv Recy, 55 (1), 34-52) -
98 %
unserer Non Food-Artikelverpackungen sind recyclingfähig.
-
8 Fabriken
sind neu in das WE Programm aufgenommen worden. Gesamt waren damit seit 2008 432 Fabriken eingebunden, wovon zu Ende 2021 96 Fabriken am Programm teilnehmen. Im Jahr 2021 haben 4.900 Arbeiter*innen und Manager*innen an Aktivitäten teilgenommen.
Reicht das?
Natürlich sind wir uns der kritischen Rolle bewusst, die unser Unternehmen lange gespielt hat. Wir wissen, dass Tchibo in einigen Bereichen immer noch Teil des Problems ist. Umso wichtiger ist es für uns, dass wir unsere gestalterische, unternehmerische Kraft dafür einsetzen, jeden Tag noch mehr Teil der Lösung zu werden.
Es gibt für uns keine Alternative zu fairen Arbeitsbedingungen, Transparenz und Umweltschutz.
Der Weg dahin ist noch lang und es gilt permanent, Lösungen für wichtige Themen wie zum Beispiel Ressourcenschonung, Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz zu finden. Wir sind dabei diese Lücken zügig und mit innovativen Lösungen zu schließen.
